Wo finde ich meine Reifengröße?
Die sicherste Quelle für die benötigte Reifengröße ist der vorher montierte Reifen.
Lesen Sie Ihre Reifengröße am Besten von Ihren vorhandenen Reifen ab. Somit ist gewährleistet, dass die Reifengröße in Kombination mit Ihren Felgen auf Ihrem Fahrzeug zugelassen ist.
Beachten Sie dabei, dass
Sommerreifen und
Winterreifen eine
abweichende Größe haben.
Meist sind die Winterreifen kleiner und somit auch auf anderen Felgen montiert.
Finde ich die montierte Reifengröße auch im Fahrzeugschein?
NEIN!
Die Zulassungsbescheinigung Teil I enthält nur
eine mögliche Reifengröße die für Ihr Fahrzeug zugelassen ist.
Das ist jedoch
meist nicht die am Fahrzeug
montierte Größe!
Welche Informationen sind dort für mich wichtig?
Last-Index: die montierten Reifen müssen
mindestens dem angegebenen Wert entsprechen.
Speed-Index: die montierten Reifen müssen
mindestens dem angegebenen Kennbuchstaben entsprechen.

Was bedeuten die Größenangaben auf dem Reifen?
1 Reifenbreite
Die Reifenbreite wird in Millimetern angegeben. Sie reicht bei PKW Reifen von 125mm - 335mm.
2 Höhe
Prozentuales Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifenquerschnittes.
3 Bauart
Die heute übliche Reifenbauart ist "Radial", welche mit einem "R" gekennzeichnet wird.
4 Felgendurchmesser
Der Felgendurchmesser wird in Zoll angegeben.
5 Last-Index
Diese Kennzahl steht für die Belastbarkeit des Reifens. Sie darf die in Ihrem Fahrzeugschein angegebene Zahl nicht unterschreiten.
6 Speed-Index
Dieser Kennbuchstabe gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens an. In Ihrem Fahrzeugschein finden Sie den Geschwindigkeitsindex den der Reifen mindestens haben muss. Reifen mit einem höheren Kennbuchstaben können ebenfalls montiert werden.